Technisches Werken

in der Theodor - Storm - Schule Hohn

 

 

Technik

 

Technik ist ein bedeutender Bestandteil des Lebens und der Kultur und hat einen hohen Stellenwert für die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Dies zeigt sich

– in einer komplexen technischen Welt, die sowohl für Laien als teilweise auch für

  Spezialisten zunehmend undurchschaubar wird

– in dem Einfluss der Technik auf politische, ökonomische, soziale und ökologische

  Problemfelder

– in der Berufswelt, die durch technischen Wandel insgesamt einer dynamischen

  Entwicklung unterliegt.

Technikunterricht ist ein unentbehrlicher Bestandteil der Allgemeinbildung, weil er Kompetenzen anbahnt, die zur Bewältigung technisch geprägter Lebenssituationen erforderlich sind. Er schafft dadurch wesentliche Voraussetzungen für persönliche Lebensgestaltung und gesellschaftliches Mitwirken. Darum wird an der Theodor-Storm- Schule in Hohn kontinuierlich das Fach Technik  Klassenstufe 5 – 10 unterrichtet.

 

Im Einzelnen leistet der Technikunterricht

  • Sachorientierung in den Bereichen Stoff-, Energie und Informationsumsatz
  • Einführung in die für Technik typischen Methoden und Handlungsformen Planen,
    Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Verwenden und Entsorgen
  • Erkenntnis von Strukturen und Funktionen technischer Sachsysteme und Prozesse
    sowie der Bedingungen und Folgen von Technik
  • Vorbereitung auf die Bewältigung von Anforderungen heutiger Technik im privaten,
    beruflichen und öffentlichen Leben
  • Vermittlung von Fähigkeiten, gegenwärtige und zu erwartende durch Technik
    mitbestimmte Lebensverhältnisse verantwortungsbewusst mit zu gestalten
  • Berufs- und Studienorientierung für Mädchen und Jungen
  • Entwicklung von Interesse an Technik und Förderung technischer Begabungen
  • Förderung von Kreativität durch technische Problemlösungsprozesse.

 

Technikunterricht orientiert sich an fachdidaktischen Kriterien unter Berücksichtigung der Fachsystematiken der Technikwissenschaften. Er erweitert das Methodenrepertoire der Lernenden um final orientierte Methoden der Technik. Technikunterricht bringt dadurch, dass Technik neben einer Theorie- auch immer eine Praxiskomponente hat, konkretes praktisches technisches Handeln in die Schule. Schülerinnen und Schüler haben hier die Chance, gedanklich Konzipiertes unter Beachtung der Zweck-Mittel-Relationen auch praktisch herzustellen und zu bewerten und ziehen dabei Rückschlüsse auf ihr Selbstkonzept und ihre eigenen Fähigkeiten.

 

Technikunterricht nimmt eine Grundforderung unserer heutigen Gesellschaft auf, die Wirkungen von Technik zu bedenken und Technikfolgen abzuschätzen. Er machtdeutlich, dass technisches Handeln an dem naturgesetzlich Möglichen, an dem ökonomisch Vernünftigen, an dem human Wünschbaren und dem ökologisch Vertretbaren ausgerichtet sein muss. Schülerinnen und Schüler gewinnen daher Einsichten in die Tatsache, dass Technik immer ein Handeln im Zielkonflikt ist.

 

Im Besonderen trägt der Technikunterricht im Rahmen der Allgemeinbildung dazu bei, Kreativität zu fördern, Begabungen zu entdecken und zu entwickeln, Freude am Problemlösen zu fördern, Interesse an Technik zu wecken sowie für technische Studienfächer und Berufe zu motivieren.

 

Unsere  Schülerinnen und Schüler sollen über notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen verfügen,  die Ihnen bei  der Bewältigung technischer Alltagsprobleme helfen.

Diese Kompetenzen lassen sich mit fünf Bereichen beschreiben, die in technisch geprägten Situationen einzeln oder im Zusammenwirken zur Anwendung kommen:

  • Technik verstehen
  • Technik konstruieren und herstellen
  • Technik nutzen
  • Technik bewerten
  • Technik kommunizieren

Diese Kompetenzen befähigen die Schülerinnen und Schüler, in solchen Situationen erfolgreich zu handeln, die eine wesentliche Bedeutung für ihre Lebenswelt und Lebensgestaltung haben. Dazu gehören die für die inhaltliche Strukturierung im Technikunterricht gebräuchlichen Handlungsfelder

  • Arbeit und Produktion
  • Bauen und Wohnen
  • Transport und Verkehr
  • Versorgung und Entsorgung
  • Information und Kommunikation